Jessica Chastain con collana e orecchini Gucci
Jessica Chastain con collana e orecchini Gucci

Guccis Reise zum Hortus Deliciarum

///




Der Garten der Lüste, Hortus Deliciarum, war eine mittelalterliche Handschrift, die von Herrad von Landsberg, einer elsässischen Nonne aus dem Kloster Hohenburg, heute besser bekannt als Mont Sainte-Odile, geschrieben wurde. Es war vielleicht die erste Enzyklopädie, die 1167 als pädagogisches Hilfsmittel für die jungen Novizen des Klosters begonnen wurde. Heute ist es jedoch eine Gucci High Jewellery Kollektion. Die dritte Kollektion, die ihren Namen von der Arbeit der mittelalterlichen Nonne hat (die erste wurde 2019 präsentiert). Tatsächlich ist die neue Kollektion von etwas anderem inspiriert: in erster Linie von Rom, das auch die Stadt des Kreativdirektors der Maison, Alessandro Di Michele, ist.

Bracciale con diamanti, topazio, acquamarina, della collezione Hortus Deliciarum
Bracciale con diamanti, topazio, acquamarina, della collezione Hortus Deliciarum

Und anstelle des Mittelalters macht Hortus Deliciarum einen Sprung von etwa sieben Jahrhunderten, um zwischen dem achtzehnten und neunzehnten Jahrhundert zu landen, als der Neoklassizismus uns die Spuren der Vergangenheit wiederentdecken ließ. In Europa verbreitete sich die Nutzung der Grand Tour für die reichen, edlen und intellektuellen jungen Leute der nördlichen Länder durch Italien, um die Vergangenheit der klassischen Ära zu entdecken. Die Sammlung ist in fünf Kapitel gegliedert.
Orecchini in oro giallo, diamanti, peridoto, rubellite, tormalina
Orecchini in oro giallo, diamanti, peridoto, rubellite, tormalina

Aus diesem Grund verwenden einige Schmuckstücke der neuen Hortus Deliciarum-Kollektion Medaillons, die zwischen 1850 und 1870 aus Mikromosaik hergestellt wurden und Denkmäler und Architekturen darstellen: das Kolosseum, der Petersplatz, das Pantheon im 19. Jahrhundert, das Forum Romanum , der Vesta-Tempel, der Herkules-Tempel in Cori, die Tivoli-Wasserfälle, die Cestius-Pyramide. Diese Medaillons werden auf Halsketten oder Armbänder aufgebracht, die sich als große Tour durch die Edelsteinkunde erweisen. Rubellit, Kaisertopas, gelber Beryll, Turmalin, Granat und natürlich Edelsteine ​​bilden die von Alessandro Di Michele verwendete Palette.
Bracciale in oro, diamanti, ametista, rubellite, tormalina
Bracciale in oro, diamanti, ametista, rubellite, tormalina

Wer allerdings neben der Grand Tour auch an Art déco denkt, die 1940er, bis hin zu den Jugendreisen der 1970er, bei einer gemeinsamen Zeitreise mit Jessica Chastain, dem Gesicht der Werbekampagne. Eines der Sammlungskapitel betrifft beispielsweise Perlen, die auf Reisen in den Osten über Indonesien, Australien oder Polynesien in den Westen gebracht wurden.
Collana con granato mandarino, perle South Sea e diamanti
Collana con granato mandarino, perle South Sea e diamanti

Collana con diamanti e smeraldi
Collana con diamanti e smeraldi
Collana con diamanti e ametista intagliata
Collana con diamanti e ametista intagliata
Collana con diamanti, peridoto, topazio e medaglione in micro mosaico
Collana con diamanti, peridoto, topazio e medaglione in micro mosaico

Orecchini con diamanti, topazio, granato, rubellite, tormalina
Orecchini con diamanti, topazio, granato, rubellite, tormalina

Jessica Chastain con una collana della collezione Hortus Deliciarum
Jessica Chastain con una collana della collezione Hortus Deliciarum







Schreibe einen Kommentar

Your email address will not be published.

Previous Story

Schmuckbänder von Philippe Lauras

Next Story

Der Charme der 50er Jahre mit Pin-Up Bijoux

Latest from High Jewelry

Yoko Londons Barock Und es ist das Jahr des Barock und sogar der Haute Joaillerie von Yoko London greift diesen Stil auf, der zwischen dem Ende des 16. und dem Beginn des 17. Jahrhunderts in Italien entstand und sich von Italien aus in ganz Europa in der Welt der Kunst, Literatur und des Mittelalters verbreitete. , der Musik und in vielen anderen Bereichen. Vielleicht weiß nicht jeder, dass der Begriff Barock vom französischen „baroque“ abstammt, das sich wiederum vom portugiesischen „barroco“ und dem spanischen „barrueco“ ableitet, die eine unregelmäßig geformte Perle bezeichnen. Die Baroque-Kollektion von Yoko London ist eine Hommage an die betörende Schönheit und den natürlichen Reiz dieser Perlen. Jedes Stück dieser Kollektion zeichnet sich durch Barockperlen in den Farben eines zarten Blaus bis hin zu warmem Gold aus, perfekt eingebettet in diamantbesetzte Designs, die die individuelle Form jeder verwendeten Perle nachzeichnen. Diese Stücke sind absolute Unikate, wobei jede Fassung um die einzigartige Form jeder einzelnen Perle herum gefertigt ist. Mit ihrem zeitlosen Charme und ihrer Anziehungskraft symbolisieren die Stücke der Baroque-Kollektion Vornehmheit und Anmut und laden Sie ein, mit jedem Tragen die bezaubernden Wunder des Meeres zu erkunden.

Y es el año del Barroco e incluso la alta joyería de Yoko London abraza este

Rezas Vermächtnis

Fast zehn Jahre nach dem Tod von Alexandre Reza setzt das große Pariser Schmuckhaus, das 2020