Nachhaltigkeit und Technologie: zwei Wörter, die Teil des Lebens eines jeden sind, aber selten auch Teil der Welt des Schmucks werden. Die Kombination der beiden Konzepte ist die neugeborene Marke Oushaba. Die Idee besteht darin, sowohl Fragmente dieser Technologie, die jeder täglich nutzt, als auch die Notwendigkeit, sich auf eine Kreislaufwirtschaft zu konzentrieren, in Schmuck zu integrieren. Diese Absicht führt zu Schmuckstücken, die durch die Gestaltung grundlegender elektronischer Elemente entstehen, beispielsweise der Transistorplatinen, die das Herzstück von Smartphones oder Computern bilden. Materialien, die schnell veralten, sich aber laut Oushaba in Ringe oder Anhänger verwandeln lassen. Die erste Kollektion heißt genau genommen Connection Salvaged.

Karten, Ladekabel und USB-Sticks finden in 22-Karat-Recyclinggold, 18-Karat-Weißgold und Silber neues Leben. Zu diesem Grundmaterial kommen Edelsteine hinzu: Diamanten, Rubine, Smaragde und Saphire, stets aus nachhaltigen Quellen. Die Juwelen werden vorerst im Auftrag in einer limitierten Auflage hergestellt und warten darauf, die Antwort herauszufinden. Das von Gillian Carr geleitete Maison wählte den arabischen Namen Oushaba, der „Legierung“ bedeutet und auf eine kulturelle Verschmelzung von Ideen und Einflüssen hinweist.

Darüber hinaus wird diese Art der kulturellen Mischung auch durch die Wahl der handwerklichen Herstellung der Juwelen in Sizilien bezeugt, einem historischen Beispiel für die Begegnung verschiedener Kulturen: Die italienische Insel war jahrhundertelang, in der fernen Vergangenheit (von etwa dem 19. Jahrhundert bis über das Jahr 1000). ), dominiert von den Arabern. Eine Zeit, die auf der Insel ein kulturelles Erbe hinterlassen hat, das noch immer anhält. Jedes Schmuckstück wird in einer maßgeschneiderten Verpackung verkauft, die in Zusammenarbeit mit dem in London ansässigen Möbeldesigner Jan Hendzel Studio erstellt wurde und für die Innenverkleidung nachhaltige oder wiedergewonnene Hölzer sowie recycelte Stoffe und Kork verwendet. Ein Teil des Erlöses aus jedem Verkauf wird an wohltätige Zwecke gespendet.



