Immer noch rubinrot. Aber unten kann man ein Saphirblau erkennen. Damianis Konten für die ersten neun Monate des Jahres 2013 (die für die Bilanz des Unternehmens am 31. Dezember enden) liegen weiterhin unter der Break-Even-Linie. Aber das Betriebsergebnis verbessert sich und ist weniger negativ. Andererseits steigen die Schulden (aber er diskutiert darüber mit Unicredit).
Der Umsatz der Gruppe belief sich auf 110,3 Millionen Euro, ein Plus von 5,6 % bei konstanten Wechselkursen und 2,6 % bei aktuellen Wechselkursen (im gleichen Zeitraum des vorangegangenen Geschäftsjahres waren es 107,5 Millionen Euro). Auch in den ersten neun Monaten verzeichnete Damiani einen einmaligen Gewinn von 2 Millionen Euro. Kurz gesagt: Geld, das (vermutlich) für den Verkauf eines Vermögenswerts gesammelt wird. Ohne diese Erhebung würde sich das Ebitda (im Grunde die Bruttomarge) immer noch um 3,0 Millionen Euro verbessern. Das konsolidierte Betriebsergebnis war jedoch negativ und belief sich auf -2,2 Millionen Euro, auch wenn es sich im Vergleich zu den -3,0 Millionen Euro zum 31. Dezember 2012 verbesserte. Ohne die oben genannten einmaligen Erträge hätte sich das Betriebsergebnis um 2,8 verbessert Millionen Euro. In den ersten neun Monaten des Jahres 2013/2014 stellte Damiani die erwarteten Vorteile einer Reihe von Maßnahmen fest, die im letzten Geschäftsjahr umgesetzt wurden und auf die Rationalisierung einiger Unternehmensprozesse und die Eindämmung der Betriebskosten abzielten. Das Konzernjahresergebnis ist jedoch immer noch negativ (–3,6 Millionen Euro), wenn auch eine Verbesserung gegenüber den –4,7 Millionen Euro zum 31. Dezember 2012. Die negative Nettofinanzposition, also die Schulden, liegt bei 45,4 Millionen (33 Mio. am 31. März 2013). Es muss hinzugefügt werden, dass Damiani hart arbeitet.

Im Oktober eröffnete die erste Damiani-Franchise-Boutique in Kirgisistan, einer ehemaligen Sowjetrepublik in Zentralasien. Ebenfalls im Oktober wurde in Shanghai die zweite direkt geführte Boutique in Xin Tian Di, einer trendigen und eleganten Fußgängerzone zum Einkaufen, eröffnet. Am 20. November fand die Veranstaltung zur Wiedereröffnung der Damiani-Boutique in Rom in der Via Condotti statt, die auf 400 Quadratmetern auf drei Etagen komplett renoviert wurde. Das neue Konzept wurde letztes Jahr in der Via Montenapoleone in Mailand vorgestellt und mit Sophia Loren als Patin ausgezeichnet die Veranstaltung. Die Veranstaltung in Rom markiert auch den Beginn der Feierlichkeiten zum 90-jährigen Firmenjubiläum, die 2014 gefeiert werden und in anderen wichtigen Städten der Gruppe fortgesetzt werden.

Ende November 2013 erlangte Damiani mit dem Sieg bei den Watch & Jewellery Awards 2013 in Kuala Lumpur, Malaysia, eine weitere internationale Anerkennung. Bei der Veranstaltung, die bereits zum siebten Mal stattfand, wurde die Sophia-Loren-Halskette verliehen, ein einzigartiges Meisterwerk aus Diamanten mit insgesamt 81 Karat. In Kuala Lumpur ist die Gruppe mit einer Damiani-Monomarken-Franchising-Boutique vertreten, die im September 2013 eröffnet wurde. Schließlich eröffnete Damiani im vergangenen Januar einen neuen Damiani-Monomarken-Store im Terminal T3 des internationalen Flughafens Leonardo da Vinci-Fiumicino in Rom. Dies folgt auf die Eröffnung der Damiani-Boutique am Moskauer Flughafen im Juli 2013.