Lavorazione nel laboratorio di Vendoarafa
Lavorazione nel laboratorio di Vendoarafa

Zölle auf Schmuck

Seit Jahren präsentieren der Club degli Orafi Italia und Intesa Sanpaolo regelmäßig die Ergebnisse einer Studie zur Entwicklung der Branche in Italien. Diese Ernennung wurde anlässlich des Oroarezzo-Festivals erneuert. Ergebnis: Das Jahr 2024 schloss für die italienische Goldschmiedebranche (einschließlich Modeschmuck) mit einem Umsatzwachstum von 4,4 % ab. Andere Branchen der Modebranche wie die Textil-, Bekleidungs- und Lederindustrie verzeichneten dagegen einen Rückgang von 9,1 %.

Senior Economist, Intesa Sanpaolo
Senior Economist, Intesa Sanpaolo

Betrachtet man jedoch den Produktionsindex, so ergibt sich im Vergleich zu 2023 ein Rückgang von 3,2 %. Das bedeutet: Die Unternehmen produzierten weniger Schmuck, erzielten aber mehr. Die Statistiken für Januar und Februar 2025 deuten auf einen Umsatzrückgang hin, der mit einer Schwankung von +2,4 % dennoch positiv bleibt, allerdings angesichts eines weiteren Produktionsrückgangs (-8,2 %). Der explodierende Goldpreis trägt dazu bei.
2024 war ein Rekordjahr für Goldschmuckexporte: Die Umsätze auf den internationalen Märkten beliefen sich auf 13,7 Milliarden Euro (+49 % wertmäßig und +23 % mengenmäßig). Die Analyse warnt jedoch davor, dass ein erheblicher Teil dieses Anstiegs auf die gestiegenen Exporte in die Türkei zurückzuführen ist, die von 922 Millionen Euro auf 5,3 Milliarden Euro stiegen und damit mit Abstand der wichtigste Markt sind. Da die Türkei aufgrund eines geltenden Gesetzes keine Barren kaufen kann, kauft sie Goldhalbfabrikate, die sie wiederverwendet.
Maria Cristina Squarcialupi, presidente del Club degli Orafi
Maria Cristina Squarcialupi, president Club degli Orafi

Dies zeigt sich darin, dass die Exporte wertmäßig ohne Berücksichtigung der Türkei nahezu stabil blieben (+0,9 %), während die mengenmäßigen Exporte sogar um 6 % zurückgingen. Die Verkäufe in die Vereinigten Arabischen Emirate entwickelten sich positiv (+9,7 %) und übertrafen mengenmäßig die Exporte in die USA (-10,7 %) und die Schweiz (-9,4 %). Aus territorialer Sicht bestätigt sich Arezzo als wichtigster Bezirk hinsichtlich der Exporte, die sich mehr als verdoppelt haben (+119 %) und einen Wert von 7,7 Milliarden Euro erreichten, auch dank der stärkeren Beteiligung am Wachstum des türkischen Marktes. Auch die Exporte Vicenzas wachsen (+15 %), während die Exporte des Bezirks Valenza zurückgehen (-2 %). Die am stärksten mit dem türkischen Markt verbundenen Gebiete sind Arezzo und Vicenza, aber selbst ohne diesen Beitrag würden sie ein Wachstum von über 7 % verzeichnen.
Laura Biason Direttore Generale Club degli Orafi Italia
Laura Biason, direttore generale Club degli Orafi Italia

In die USA überstiegen die Goldschmuckexporte im Jahr 2024 1 Milliarde Euro, und Italien ist mit einem Anteil von 12 % nach Indien (25 %) und Frankreich (14 %) der drittgrößte Importpartner der Vereinigten Staaten. Die Provinzen mit der stärksten Exposition zum amerikanischen Markt hinsichtlich der Exporte von Schmuck und Modeschmuck sind Turin (22 %), Treviso (18 %) und Vicenza (17 %), und zwar mit einer stärkeren Beteiligung als der nationale Durchschnitt von 9 %. Und jetzt gibt es noch die Zollguillotine.
Lavorazione artigianale dei gioielli Marco Bicego
Marco Bicego Schmuckhandwerk

Der geopolitische Kontext (sprich: Trump-Effekt) hat die Stimmung der Unternehmen beeinflusst. 57 % der Befragten haben ihre Prognose im Vergleich zum Januar negativ revidiert. Insgesamt bleiben die Erwartungen für 2025 für 21 % der Befragten positiv. Produktionsunternehmen zeigen sich optimistischer (28 % erwarten ein Umsatzwachstum im Jahr 2025), und ein bedeutender Beitrag wird weiterhin von den internationalen Märkten erwartet, wo jedes dritte Unternehmen eine Umsatzsteigerung erwägt.
Interno di OroArezzo. Photo: Lorenza Ricci Studio
Intérieur d’OroArezzo. Photo: Lorenza Ricci Studio

Die größten Nachfrageprobleme hängen für Produktionsunternehmen mit dem internen Kontext und der Aktivierung von Luxusmarken zusammen (44 %), während für Handelsunternehmen die Spannungen mit dem internen Verbrauch zusammenhängen (71 %). Diese Ausgabe der Umfrage zielte auch darauf ab, das Thema Lieferkette zu vertiefen. Die wichtigsten Faktoren in den Lieferkettenbeziehungen sind die Verarbeitungsqualität (76 %), die Termintreue (66 %) und das Preis-Leistungs-Verhältnis (51 %), wobei die Beziehungen überwiegend lokal ausgerichtet sind: 73 % der befragten Unternehmen gaben an, nur in Italien über eine strukturierte Lieferkette zu verfügen. Der Prozess der Abbildung und Überprüfung der Einhaltung der Nachhaltigkeits- und Produktqualitätsanforderungen ist bei mittelgroßen bis großen Unternehmen strukturierter; nur in 6 % der Fälle geben diese an, keine Kontrollen durchzuführen. Für kleinere Unternehmen hingegen wird das Thema relevanter, da hier mehr als die Hälfte der Teilnehmer das Fehlen von Kontrollaktivitäten hervorhob.

Schreibe einen Kommentar

Your email address will not be published.

Previous Story

Die Gewinner der Première in Oroarezzo

Next Story

Von Tirisi – eine Hommage an Doha

Latest from News