Es gibt mehr als nur Schweizer Uhrmacherkunst: Oisa 1937, der einzige italienische Hersteller, der auf die Herstellung präziser mechanischer Uhrwerke für die Uhrmacherei spezialisiert ist, kündigt die Wiederaufnahme seiner Produktion vollständig „Made in Italy“ an. Das Ziel besteht darin, die alte italienische Tradition in diesem Sektor durch die Kombination des Markenerbes mit den fortschrittlichsten Technologien zu neuem Glanz zu bringen.
Die Wurzeln von Oisa 1937 liegen in der großen italienischen Handwerkstradition und der Wiederentdeckung eines vergessenen Savoir-faire. Die Fabrik zeichnet sich durch die eigene Produktion, die Verwendung hochwertiger Materialien, handgefertigte Dekorationen und die einzigartige Fähigkeit aus, maßgeschneiderte Lösungen für B2B-Kunden anzubieten. Ein Beispiel für dieses Know-how ist das Uhrwerk Oisa 29-50 Five Bridges mit einer Gangreserve von 60 Stunden, ein Juwel der mechanischen Uhrmacherkunst.
Die Fabrik wurde 1937 von Domenico Morezzi in Mailand unter dem Namen Orologeria Italiana Società Azionaria (Oisa) gegründet und produzierte über 4 Millionen Uhrwerke, bis sie 1978 aufgrund des Aufkommens der Quarztechnologie geschlossen wurde. Im Jahr 2015 beschloss der Enkel des Gründers, die Marke wiederzubeleben, und im Jahr 2018 wurde mit dem Einstieg von Benedetto Perrotta, dem heutigen CEO und Mehrheitsaktionär, der neue Kurs für die Zukunft des Unternehmens vorgegeben. Mit über 30 Jahren Erfahrung in der Feinmechanik hat Perrotta Oisa 1937 in ein innovatives KMU mit Produktionssitz in Albuzzano (Pavia) umgewandelt, in einem 500 Quadratmeter großen Werk, dem einzigen in Italien, das auf hochwertige mechanische Uhrwerke spezialisiert ist.

Das Team von Oisa 1937 besteht aus Uhrmachermeistern, Dekorateuren und hochspezialisierten Technikern unter der Leitung von Direktor Fausto Berizzi, der über umfangreiche Erfahrung in den renommiertesten Schweizer Maisons verfügt. Im Laufe ihrer Geschichte hat die Manufaktur zehn Originalwerke geschaffen und heute zwei davon weiterentwickelt:
• Kaliber 29-50 – Mechanisches Uhrwerk mit Handaufzug
• Kaliber 29-60 – Premium-Automatikwerk
Mit dem Ziel, die Wettbewerbsfähigkeit im internationalen Vergleich zu steigern, werden weitere Innovationen entwickelt. Das Know-how von Benedetto Perrotta und die Unterstützung seiner auf Präzisionsmechanik und industrielle Automatisierung spezialisierten Unternehmen (Futura, Metalsab und Progea Leonardo) stellen einen strategischen Vorteil für das zukünftige Wachstum von Oisa 1937 dar.
Unser Unternehmen entwickelt sich ständig weiter und stellt unser historisches Know-how in Kombination mit technologischer Innovation in den Dienst der italienischen Uhrmacherkunst. Die Herausforderung ist ehrgeizig: die Produktion mechanischer Uhrwerke „Made in Italy“ wieder aufzunehmen und der italienischen Uhrmacherkunst das Ansehen zurückzugeben, das sie verdient. Unser Ziel ist es, unsere Führungsposition als führender italienischer Hersteller mechanischer Uhrwerke durch die Expansion auf internationale Märkte und die Zusammenarbeit mit renommierten italienischen und ausländischen Marken in den Bereichen Uhrmacherei, Schmuck und Mode zu festigen. Unser Ziel ist es, eine echte italienische Alternative zu den Schweizer und asiatischen Uhrwerken zu werden, die heute den Markt dominieren – qualitativ und wettbewerbsfähig. Hinzu kommt die Erweiterung unserer Kollektion von Zeitmessern mit der Signatur Oisa 1937, einer Nischenproduktion, die dennoch einen authentischen Ausdruck unseres Savoir-faire darstellt.
Benedict Perrotta
Oisa 1937 hat bereits die Aufmerksamkeit einiger Investoren auf sich gezogen und wird eine Equity-Crowdfunding-Kampagne auf Mamacrowd (Azimut Group) starten, um alle Interessenten zu erreichen. Die Initiative dauert etwa einen Monat und wird am 15. April, dem Made in Italy Day, eröffnet. Zu diesem Anlass hat Oisa 1937 eine Sonderedition bestehend aus 87+1 Uhren kreiert, die den ersten 88 Investoren vorbehalten ist.