Schablonenschmuck. Oder besser gesagt, mit dem Drucker. Was wie eine Provokation erscheint, ist in Wirklichkeit ein Geschäft. Vorgeschlagen wird es von .exnovo (es steht mit einem Putno davor), einer Marke aus dem Trentino, die mit der Herstellung von Designprodukten (Beleuchtung, Möbel, Objekte) mit 3D-Drucktechnologien verbunden ist. Das heißt, mit speziellen Druckern, die Objekte in drei Dimensionen drucken können. Das Unternehmen gehört dem Designer Ignazio Pomini: .exnovo vertreibt Foc-Produkte (Freedom of Creation) in Italien, einem niederländischen Unternehmen, das für den Einsatz modernster 3D-Drucktechnologien in Kombination mit unkonventioneller Kreativität bekannt ist. Jetzt bringt das Unternehmen aus dem Trentino .exnovo bijouets auf den Markt: digitale Skulpturen, Objekte und Einrichtungsaccessoires, die mit 3D-Drucktechnologien hergestellt werden. Die Produktion umfasst Halsketten und Armbänder (in den Farben Rot, Blau, Grün, Lila, Aubergine und Schwarz), die stets in Italien und im 3D-Druck hergestellt werden.
Latest from News
Zwei Hinweise sind zwar kein Beweis, aber doch ein Beleg: Entsteht hier ein italienisches Schmuckzentrum? Demeglio
Die große Modeschmuckkette Claire’s steht zum Verkauf. Dies geht aus einem Bericht der Agentur Bloomberg hervor.
Die Medienpräsenz der dänischen Schmuckmarke Kinraden in Italien wird von der Mailänder AFF Comunicazione betreut. Alessia
Recarlo eröffnet seine zweite Monomarken-Boutique in Bari in der Via Sparano. Die 70 Quadratmeter große Boutique,
Vo Vintage ist zurück, der öffentliche Marktplatz, der von der Italian Exhibition Group vom 5. bis